Lausitz-News - Wirtschaft
In Cottbus spitzt sich die Situation bei der Vergabe von Schulplätzen für weiterführende Schulen zu. Besonders betroffen ist die Theodor-Fontane-Gesamtschule in Sandow, die mit 203 Bewerbungen für das kommende Schuljahr deutlich über ihrer Kapazitätsgrenze von 111 Plätzen liegt. Somit müssen 92 Schülerinnen und Schüler mit einer Absage rechnen. Gymnasien stoßen an ihre Grenzen Um […]
Seit Monaten ärgern sich viele Autofahrer über die Tempo-30-Regelung auf dem Stadtring in Cottbus. Doch es gibt gute Nachrichten: Die Stadt hat die Sanierungsmaßnahme neu ausgeschrieben. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Bauarbeiten im September 2025 starten. Grund für die Geschwindigkeitsbegrenzung ist der schlechte Straßenzustand. Die ursprünglich für 2024 geplante Erneuerung konnte nicht umgesetzt […]
Noch bis zum 28. März um 12 Uhr haben Unternehmen, Startups und Handwerksbetriebe in Brandenburg die Möglichkeit, sich für den Brandenburger Innovationspreis 2025 zu bewerben. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis würdigt innovative und nachhaltige Projekte, die das Potenzial haben, ganze Branchen voranzubringen. Zukunft. Nachhaltig. Gestalten. – unter diesem Motto werden besonders kreative Ideen ausgezeichnet, […]
Der „Goldene Plan Brandenburg“ hat in den letzten Jahren mit rund 30 Millionen Euro den Ausbau und die Sanierung von Sportstätten gefördert. Doch seit Ende 2024 ist das Programm ausgelaufen – und ob es eine Neuauflage gibt, ist unklar. Sportvereine und der Landessportbund hoffen auf eine schnelle Entscheidung, denn ohne Fördergelder bleiben viele Bauprojekte auf […]
Cottbus will sauberer und umweltfreundlicher werden. Ein Vorschlag zur Einführung einer Steuer auf Einwegverpackungen für Pappbecher, Pizzakartons und Einweggeschirr steht zur Debatte. Die Idee: Weniger Müll auf den Straßen und eine zusätzliche Einnahme für die Stadtkasse. Doch was bedeutet das für die Gastronomie und die Verbraucher? Vorbild Tübingen: Einwegsteuer bereits erfolgreich Die Stadt Tübingen in […]
Während der Radweg am Westufer des Großräschener Sees bereits modernisiert wird, steht ein weiteres wichtiges Projekt in den Startlöchern: Die Stadt Großräschen will zwei Radwege zwischen Großräschen, Woschkow und Altdöbern auf Vordermann bringen. Der erste Abschnitt soll schon 2025 fertig sein, der zweite folgt 2026. Radweg zwischen Großräschen und Woschkow: Start 2025 geplant Bereits im […]
Die Lausitz setzt große Hoffnungen auf den Zuschlag als Net Zero Valley. Beim IHK-Unternehmerforum in Hoyerswerda kamen über 170 Unternehmensvertreter und Experten zusammen, um über Chancen, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten zu sprechen. Transformation nur mit den Unternehmen möglich Jens Warnken, Präsident der IHK Cottbus, betonte die Bedeutung der regionalen Wirtschaft für den Wandel: „Die große Resonanz […]
Warnstreiks bei Kitas, Verwaltungen, Stadtwerke – wo es am 6. März zu Einschränkungen kommt Am 6. März bleibt es in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in Cottbus und Südbrandenburg still. Die Gewerkschaft Verdi ruft zum Warnstreik auf und setzt damit ein Zeichen im aktuellen Tarifkonflikt. Betroffen sind Kommunalverwaltungen, Kitas, Horte, Stadtwerke, Jobcenter, Agenturen für Arbeit […]
Cottbus wächst weiter – Bauarbeiten für zweite ICE-Werkshalle in vollem Gange Die Lausitz wird zum Hotspot der Bahn-Instandhaltung: Rund 40 Unternehmen aus der Region arbeiten bereits an der zweiten Werkshalle des neuen ICE-Instandhaltungswerks in Cottbus. Bis 2026 soll die 500 Meter lange und 200 Meter breite Halle 1 fertig sein. Dann wird das modernste Bahnwerk […]
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält eine Rückkehr zu russischem Öl für die PCK-Raffinerie in Schwedt nach einem Ende des Ukraine-Kriegs für denkbar. Beschäftigte des Werks hatten zuvor eine Aufhebung des Embargos gefordert. Wirtschaftliche Zukunft für PCK? Woidke sieht den Bund in der Verantwortung Ministerpräsident Dietmar Woidke hat sich am Montag zur Zukunft der PCK-Raffinerie […]
Die Stadt Cottbus hat nach intensiver Debatte eine Erhöhung der Grundsteuer B beschlossen. Der Hebesatz steigt von 500 auf 540 Prozent – das bedeutet für viele Hausbesitzer in den Ortsteilen künftig eine spürbare Mehrbelastung. Besonders betroffen sind Eigentümer von Einfamilienhäusern, während Gewerbeimmobilienbesitzer teilweise sogar entlastet werden. Warum die Stadt die Grundsteuer anheben muss Die Grundsteuerreform […]
Am 10. Mai 2025 feiert Deutschland den Tag der Städtebauförderung – ein bundesweiter Aktionstag, an dem Städte und Gemeinden ihre Projekte, Planungen und Erfolge präsentieren. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ sollen nachhaltige Stadtentwicklungsprozesse und soziale Initiativen im Mittelpunkt stehen. Bis zum 4. April können Kommunen ihre Projekte anmelden und so zeigen, wie Städtebauförderung […]
Zwei Tage nach der Bundestagswahl und fünf Jahre nach dem historischen Kohlekompromiss diskutieren führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Energiewirtschaft auf der vierten Lausitzer Infrastrukturkonferenz in Cottbus über die nächsten Schritte für die Region. Besonders im Fokus stehen die Finanzierung der Energiewende, der Ausbau intelligenter Netze und die Rolle von Wasserstoff in Ostdeutschland. Die Ministerpräsidenten […]
Nach zweieinhalb Jahren Planung geht es endlich los: Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) startet am 24. Februar mit dem Bau einer neuen Fußgängerbedarfs-Lichtsignalanlage an der Einmündung Parkstraße – Schillerstraße. Die Ampelanlage soll besonders älteren Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen und allen Fußgängern eine sichere Querung an dieser stark befahrenen Kreuzung ermöglichen. Warum braucht es eine neue […]
Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – und für die Brandenburger Wirtschaft ist eines klar: Es braucht einen entschlossenen Kurswechsel! Die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Brandenburgs (IHKs) warnt vor einem „Weiter-so“ und fordert tiefgreifende Reformen. Besonders hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und übermäßige Bürokratie setzen Unternehmen unter Druck und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Ina Hänsel, Präsidentin […]
Das Land Brandenburg investiert in eine umweltfreundlichere und leistungsfähigere Schieneninfrastruktur. Die überarbeitete Förderrichtlinie zur Schienengüterinfrastruktur (Rili SGV-Invest) tritt am 20. Februar 2025 in Kraft und gilt bis Ende 2028. Ziel ist es, Gütertransporte effizienter und nachhaltiger zu machen. Was wird gefördert?Ausbau von Logistikzentren, Häfen und Bahn-Anlagen für den kombinierten VerkehrNeubau und Erweiterung von Schieneninfrastruktur für […]
Am Donnerstag wird es ernst: Die Gewerkschaft Verdi ruft bundesweit zum Streik in der Versorgungswirtschaft auf – darunter auch die Stadtwerke Cottbus. Die Berliner Wasserbetriebe sind ebenfalls betroffen. Laut Verdi sollen Bürgerinnen und Bürger keine direkten Einschränkungen spüren. Dennoch bleibt die Lage angespannt. 📍 Streikkundgebung in BerlinEtwa 700 Streikende werden zur zentralen Kundgebung am Neptunbrunnen […]
Die Lausitz könnte schon bald Europas erste Sonderwirtschaftszone für grüne Technologien werden. Am 18. März werden die Bewerbungsunterlagen in Brüssel übergeben. Damit rückt das Ziel näher, nach dem Kohleausstieg eine Modellregion für klimaneutrale Industrie zu werden. Die Grundlage dafür ist der „Net Zero Industrial Act“, mit dem Genehmigungen für nachhaltige Projekte schneller erteilt werden sollen. […]
Brandenburg setzt weiter auf Hochwasserschutz: Rund 26 Millionen Euro flossen im vergangenen Jahr in die Absicherung von Flüssen und Deichen. Auch 2025 soll die gleiche Summe in wichtige Schutzmaßnahmen investiert werden. Besonders entlang der Elbe, der Schwarzen Elster und der Lausitzer Neiße sind große Bauprojekte geplant. Diese Maßnahmen stehen an: Müggendorf (Prignitz) – 5,5 Millionen […]
Die Lausitz könnte bald eine Schlüsselrolle für die Zukunft der Luftfahrt spielen! Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant den Bau einer Power-to-Liquid (PtL)-Demonstrationsanlage, in der aus erneuerbaren Energien klimaneutrales Kerosin produziert wird. Das Ziel: Eine nachhaltige Luftfahrt bis 2045. Warum Lausitz?– Hoher Anteil erneuerbarer Energien– Nähe zu Luftfahrtunternehmen– Strukturwandel nach dem Kohleausstieg Was […]