Neuer Hightech-Rettungswagen für die Lausitz
14. März 2025
Der Katastrophenschutz in der Lausitz bekommt Verstärkung: Ein hochmoderner Notfallkrankenwagen wurde jetzt offiziell in den Dienst gestellt. Das Spezialfahrzeug auf Basis eines geländegängigen Mercedes Sprinter kann auch unter extremen Bedingungen wie Hochwasser eingesetzt werden und verbessert die medizinische Versorgung bei Katastrophenfällen und Großveranstaltungen deutlich.
Modernste Technik für schnelle Hilfe
Der neue Krankenwagen ist Teil einer bundesweiten Lieferung von 180 Spezialfahrzeugen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Mit seiner genormten Ausstattung können Einsatzkräfte das benötigte Material immer an derselben Stelle finden – ein entscheidender Vorteil, wenn jede Sekunde zählt. Zudem bietet das Fahrzeug Platz für zwei liegend transportierte Patienten, was besonders bei Großschadenslagen oder Evakuierungen wichtig ist.
Robert Taubert, Bereitschaftsleiter des DRK in Senftenberg, betont: „Mit dem neuen Fahrzeug sind wir bestens für Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen und für den Katastrophenschutz ausgerüstet.“
Feierliche Übergabe mit besonderer Ehrung
Die offizielle Indienststellung in Senftenberg wurde von zahlreichen Gästen begleitet – musikalisch untermalt von der Guggenmusik aus Annahütte. Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Ehrung zweier verdienter DRK-Mitglieder:
- Monika Wetterling erhielt das Ehrenzeichen in Silber für ihren langjährigen Einsatz in der Personenauskunftsstelle.
- Steffen Maibaum wurde mit dem Ehrenzeichen in Bronze für sein Engagement als stellvertretender Bereitschaftsleiter ausgezeichnet.
Mit dieser neuen Ausstattung ist der DRK-Kreisverband Lausitz für kommende Herausforderungen bestens gerüstet und kann im Notfall noch schneller und effektiver helfen.