Net Zero Valley Lausitz
12. März 2025
Die Lausitz setzt große Hoffnungen auf den Zuschlag als Net Zero Valley. Beim IHK-Unternehmerforum in Hoyerswerda kamen über 170 Unternehmensvertreter und Experten zusammen, um über Chancen, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten zu sprechen.
Transformation nur mit den Unternehmen möglich
Jens Warnken, Präsident der IHK Cottbus, betonte die Bedeutung der regionalen Wirtschaft für den Wandel: „Die große Resonanz zeigt, dass die Wirtschaft den Weg aktiv mitgestalten möchte.“
Das EU-Programm Net Zero Industrial Act ermöglicht besondere Vorhaben im Bereich erneuerbarer Energien, um langfristig Energiekosten zu senken und regionale Kooperationen zu fördern. Dabei sollen besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren.
Hürden abbauen, Energiekosten senken
Ein zentrales Thema des Forums war die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Die Industrie- und Handelskammern fordern weniger Bürokratie, klare Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize, damit neue Projekte schneller umgesetzt werden.
„Runde Tische mit Wirtschaft, Verwaltung und Politik wären ein sinnvoller Weg, um konkrete Lösungen zu entwickeln“, so IHK-Präsident Warnken.
Net Zero Valley Lausitz: Antrag auf dem Weg
Bis Ende der Woche wird der Antrag für das Net Zero Valley Lausitz offiziell eingereicht. Eine symbolische Übergabe an die EU-Kommission ist für den 18. März in Brüssel geplant. Die Wirtschaftsstaatssekretäre von Sachsen und Brandenburg begleiten diesen wichtigen Schritt, um der Lausitz eine Schlüsselrolle in der grünen Transformation zu sichern.