Cottbus bekommt einen Nachtbürgermeister
3. März 2025
Die Kulturszene in Cottbus soll gestärkt werden – und dafür gibt es bald eine zentrale Anlaufstelle: Ein Nachtbürgermeister soll künftig Veranstaltungen koordinieren, Vermittler zwischen Clubs, Kulturschaffenden und Anwohnern sein und die Szene enger vernetzen.
Wer wird der erste Nachtbürgermeister in Cottbus?
In Cottbus wird es bald eine neue Ansprechperson für die Kulturszene geben. Der erste Nachtbürgermeister der Stadt soll sich speziell um die Belange von Clubs, Veranstaltern und Kreativen kümmern. Wer diesen Posten übernimmt, wird am Freitagnachmittag entschieden. Bis zum Mittwoch konnten sich Interessierte bewerben – insgesamt 13 Personen haben sich um die Stelle bemüht. Eine Jury hat eine Vorauswahl getroffen und lädt die Kandidaten zu persönlichen Gesprächen ein.
Der Nachtbürgermeister wird direkt beim Institut für neue Industriekultur (INIK) in Cottbus angesiedelt sein und dort ab dem 3. März seine Arbeit aufnehmen. „Wir freuen uns, dass sich so viele Interessierte gemeldet haben“, sagt Heidi Pinkepank vom INIK.
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Die neue Stelle soll nicht nur bestehende Kulturprojekte und Veranstaltungsorte in Cottbus besser vernetzen, sondern auch bei Konflikten vermitteln. Das betrifft etwa Auseinandersetzungen zwischen Clubbetrieben, Anwohnern oder der Stadtverwaltung. Gleichzeitig soll der Nachtbürgermeister die freie Kulturszene stärken und neue Impulse für das Nachtleben setzen.
Die Finanzierung der Stelle ist zunächst bis Ende des Jahres gesichert, mit knapp 20 Arbeitsstunden pro Woche. Möglich gemacht wurde dies durch Fördermittel der Initiative Musik sowie durch Eigenmittel der Stadt Cottbus und des INIK.
Erfolgreiches Modell in anderen Städten
Cottbus ist nicht die erste Stadt mit einer solchen Stelle. In Berlin, Münster und Heidelberg gibt es bereits Nachtbürgermeister, die sich um das kulturelle Miteinander kümmern. Cottbus zieht jetzt nach – mit dem Ziel, das Nachtleben besser zu koordinieren und die Kulturszene langfristig zu stärken.