Schulsanitätsdienst wächst: Erstmals auch in Lübbenau
21. Februar 2025
Der Schulsanitätsdienst der Johanniter-Jugend wächst weiter! Ab sofort werden auch am Paul-Fahlisch-Gymnasium in Lübbenau Schüler zu Ersthelfern ausgebildet. Damit gibt es in Südbrandenburg nun neun Schulen, an denen sich Jugendliche für mehr Sicherheit im Schulalltag engagieren.
Junge Retter für den Notfall
Ob Schürfwunden, Verstauchungen oder Kreislaufprobleme – die ausgebildeten Schüler übernehmen Verantwortung und helfen direkt vor Ort. Unterstützt werden sie durch erfahrene Johanniter-Ausbilder und regelmäßige Fortbildungen.
Das lernen die Schulsanitäter:
– Grundlagen der Wundversorgung
– Erkennen von Notfallsituationen wie Schlaganfällen oder Herzinfarkten
– Psychologische Erste Hilfe
– Zusammenarbeit mit Rettungskräften
„Gaffer werden zu Machern!“ – mit diesem Motto will die Johanniter-Jugend nicht nur Erste-Hilfe-Wissen vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen stärken. Das Engagement fördert Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Empathie – Fähigkeiten, die weit über den Schulalltag hinaus wertvoll sind.
Mitmachen?
Alle Schüler ab der 7. Klasse können Teil des Schulsanitätsdienstes werden. Eltern, Schüler oder Lehrer, die sich informieren möchten, können sich direkt an die Johanniter in Südbrandenburg wenden.
Die Pressemitteilung:
Schulsanitätsdienst: Neuer Standort in Brandenburg
Mehr als 100 junge Menschen engagierten sich im Jahr 2024 an acht Bildungseinrichtungen in Südbrandenburg im Schulsanitätsdienst der Johanniter-Jugend. Mit dem Jahreswechsel gibt es nun eine erfreuliche Erweiterung:
Das Paul-Fahlisch-Gymnasium in Lübbenau ist als weiterer Kooperationspartner im Landkreis Oberspreewald-Lausitz dazugekommen.
Ab sofort können auch im Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau interessierte Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihren Mitschülern in Notsituationen helfen können. Ob bei kleineren Verletzungen wie Schürfwunden, Verstauchungen oder bei ernsten Fällen wie Atemnot oder Problemen mit dem Kreislauf – die Schulsanitätsdienstleistenden sind umfassend ausgebildet. Sie erkennen
wichtige Symptome, leisten qualifizierte Erste Hilfe und stärken dabei wertvolle soziale Kompetenzen. Unter dem Motto „Gaffer werden zu Machern!“ werden sie zu tatkräftigen Helfern, die Verantwortung
übernehmen und in stressigen Situationen Ruhe bewahren.
Ausbildung und Anforderungen
Die Ausbildung der Schulsanitätsdienstleistenden wird von erfahrenen
Johanniter-Ausbilderinnen und -Ausbildern durchgeführt. Sie umfasst
theoretische und praktische Inhalte zu den wichtigsten Erste-HilfeMaßnahmen.
Zu den Themen gehören:
- Grundlagen der Patienten und Wundversorgung
- Erkennen von Erkrankungen und Notfallsituationen
(z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock, Hyperventilation) - Diagnostik mit Hilfsmitteln und Patientenlagerung
- Psychische Erste Hilfe und Umgang mit Betroffenen
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
- Verhalten in Notfallsituationen und Zusammenarbeit mit dem
Rettungsdiens
Die Ausbildung umfasst 24 Unterrichtseinheiten. Durch regelmäßige Fortbildungen wird die gleichbleibende Qualität des Schulsanitätsdienstes gewährleistet. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist mindestens der Besuch der 7. Klasse und die Bereitschaft, sich aktiv und regelmäßig
im Schulsanitätsdienst zu engagieren. Im Schulalltag übernehmen die Schulsanitätsdienstleistenden in
Eigenregie Verantwortung. Sie betreuen Mitschülerinnen und Mitschüler bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen und stehen bei Schulveranstaltungen wie Sportfesten oder Projekttagen für
Erstversorgung bereit. Eine Betreuung durch Lehrkräfte sowie die regelmäßige Aus-und Fortbildung durch die Johanniter-Unfall-Hilfe stellen sicher, dass die jungen Helfenden immer auf dem aktuellen Stand bleiben und sich weiterentwickeln können.
Ein Gewinn für alle
„Mit der Aufnahme des Paul-Fahlisch-Gymnasiums in Lübbenau setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um Erste-Hilfe-Wissen bereits bei Kindern und Jugendlichen fest im Alltag zu verankern“, erklärt Peggy Kalz, Koordinatorin Kinder- und Jugendarbeit der Johanniter in Südbrandenburg. „Die Schulsanitätsdienstleistenden lernen nicht nur, wie sie in Notlagen richtig handeln, sondern auch, wie sie Teil einer starken Gemeinschaft werden. Dieses Engagement fördert Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen – Fähigkeiten, die weit über den Schulalltag hinaus wertvoll sind.“
Die Johanniter-Jugend bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich freiwillig in verschiedenen Projekten zu engagieren. Unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder
Weltanschauung finden sie hier eine lebendige Gemeinschaft, in der Mitmachen, Mitreden und Mitentscheiden großgeschrieben werden. Mit dem neuen Standort in Lübbenau wächst das Netzwerk des Schulsanitätsdienstes weiter und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Erste-Hilfe-Wissen und sozialem Engagement in der Region Südbrandenburg. Interessierte Schulen, Eltern oder Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit bei den Johannitern über den Schulsanitätsdienst informieren und Teil dieser wertvollen Initiative werden.